DE
DE
HR
EN

77% der Deutschen sind bereit, Sonnenkollektoren auf ihren Dächern zu installieren

Die Ergebnisse einer vom Bundesverband Solarwirstchaft durchgeführten Umfrage haben gezeigt, dass 77% der Immobilienbesitzer in Deutschland der Möglichkeit der Installation von Sonnenkollektoren auf ihren Dächern positiv gegenüberstehen.


Damit bestätigt sich der Trend, wonach die Nachfrage nach Solarmodulen in Deutschland im fünften Jahr in Folge stark wächst. Auch im Jahr 2023 wird das Wachstum laut BSW wieder zweistellig sein. Im Zeitraum von 2021 bis 2022 stieg die Zahl der Dachanlagen sogar um 40 Prozent. Bezogen auf die installierte Leistung bedeutet dies einen Zuwachs von 7,2 GW im Jahr 2022.


Als Gründe für diese beeindruckenden Ergebnisse nennt der BSW die niedrigen Kosten für Solaranlagen, eine immer bessere technische Unterstützung der Kunden und eine verbesserte Situation bei der Lieferung der Anlagen. Aufgrund all dieser positiven Indikatoren stützt sich der deutsche Sektor für saubere Energie weitgehend auf Solaranlagen in Haushalten.

Dieser Trend setzt sich auch in diesem Jahr fort.


Die Bundesnetzagentur meldete für Oktober 2023 einen Zuwachs von 1.231 MW an Solarstromleistung. Dies ist nun der achte Monat in Folge, in dem in diesem Jahr mehr als 1 GW PV-Leistung installiert wurde, womit der Zuwachs in 10M/2023 auf 11,7 GW steigt! Ende Oktober 2023 erreichte die installierte solare PC-Leistung 79,24 GW.