DE
DE
HR
EN

Akquirierung von fast 60 GW erneuerbarer Energieprojekte in der ersten Hälfte des Jahres 2023

In der ersten Hälfte des Jahres 2023 wurden in Europa 130 Verträge für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien mit einer Gesamtkapazität von fast 60 GW abgeschlossen, wie aus dem Insiders Deal Report von Tevali Partners hervorgeht. Mehr als 15 GW an Solarenergieprojekten wechselten den Besitzer, und noch mehr Projekte für Energiespeicherbatterien (16,1 GW). Der Rest entfällt auf Windparks (23,6 GW) und ein geringer Teil auf andere Projekte.

Die meisten Verkäufe wurden in Spanien (22), dem Vereinigten Königreich (20) und Deutschland (19) getätigt. Was die Kapazität betrifft, so wurde der größte Teil im Vereinigten Königreich verkauft (12,6 GW), und fast die Hälfte davon bezieht sich auf den Erwerb von Solar- und Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 6,1 GW durch RWA von JBM Solar.


Das Vertrauen der Investoren in erneuerbare Energien wird durch die Tatsache bestätigt, dass es sich bei mehr als der Hälfte all dieser Übernahmen (53,7 %) um neue Greenfield-Projekte handelt. Die meisten Transaktionen fanden in der Kategorie bis 50 MW statt, gefolgt von der Kategorie von 51 bis 150 MW, wo es sich bei 71 % aller Übernahmen um Solarkraftwerke handelte.


Eine der größten Akquisitionen im PV-Sektor in Deutschland in der ersten Hälfte des Jahres 2023 war die Übernahme von Projekten mit einer Leistung von 3,1 GW durch MAX Solar von der SEAC-Gruppe. Durch den Abschluss dieser Transaktion erhöhte MAX Solar sein Portfolio auf 6,5 GW und wurde zu einem der größten Solarentwickler in Deutschland. Von den größeren Übernahmen in Deutschland sind auch die Übernahme von Solarprojekten mit einer Leistung von 1,5 GW von ON Energy durch Green FOX Energy und die Übernahme von 17 Greenfield-PV-Projekten mit einer Kapazität von 529 MW durch EDF Renewables von der MEC Group erwähnenswert.